Langbogen:
Der Langbogen ist sozusagen der "Klassiker" unter den Bögen. Seine Blütezeit als Kriegsbogen begann im hundertjährigen Krieg, wo er sich gegen die französischen Ritter als sehr effektiv erwies. Während er jedoch früher als Jagd- und Kriegswaffe verwendet wurde, findet man ihn heute fast ausschließlich beim Feld- und Jagdschießen. |
![]() |
Blankbogen:
Das wohl Auffälligste beim Blankbogen ist seine Verwandtschaft mit dem Recurvebogen. Im Gegensatz zu ihm werden beim Blankbogen jedoch kein Visier und keine Stabilisation verwendet. Anwendung findet er hauptsächlich beim Feld- und Jagdschießen, wird gelegendlich aber auch auf FITA-Entfernungen geschossen. |
![]() |
Recurvebogen:
Er ist der klassische Bogen für den FITA-Schützen. Er zeichnet sich durch genau aufeinander abgestimmte Features wie z.B. Visier, Stabilisation und ähnliches aus. Dadurch ermöglicht er ein wesendlich genaueres Schießen auf große Entfernungen, setzt aber auch einen höheren Tuningaufwand voraus. |
![]() |
Compoundbogen:
Die Hi-Tech-Waffe im Bogensport. Das Markanteste am Compoudbogen sind die Weels an den Wurfarmenden. Durch deren Einsatz in Verbindung mit der Sehnenführung wird eine Zugkraftreduzierung erreicht. Das ermöglicht ein entspanntes Zielen trotz des sehr hohen Auszuggewichts von bis zu 70 lbs. Eine weitere Besonderheit sind zusätzliche Visierhilfen wie z.B. Scope und Peepsight (eine Art "Kimme" in der Sehne) |
![]() |
![]() |
Das Jagdvisier:
Diese Visier ist besonders kompakt gebaut und ermöglicht das gleichzeitige Einstellen mehrerer Entfernungen. |
![]() |
Das
Recurvevisier:
Ein sehr filigranes Visier, das eine sehr feine Justierung ermöglicht. Es ist ausgesprochen leicht aber dennoch stabil genug, um den Schwingungen beim Abschuss zu widerstehen. |
![]() |
Das
Compoundvisier:
Das Hi-Tech-Visier schlechthin. Extrem feine Justierung und sehr hohe Stabilität sind nur zwei Merkmale dieser Visiere. Besonders auffällig ist das sogenannte Scope. Es besteht aus einer Linse mit ca. 3-facher Vergrößerung und dem Level, einer Wasserwaage zur Kontrolle der Senkrechtstellung des Bogens. |
Broadheads:
Diese Spitzen werden ausschliesslich zur Jagd eingesetzt. Die Besonderheit dieser Spitzen sind 2 bis 5 scharfe Klingen am Schaft. |
![]() |
Scheibenspitzen:
Sie wird zum Schiessen auf FITA-Scheiben benutzt. |
![]() |
Feldspitzen:
Mit Spitzen dieser Art wird auf Tiermodelle, Feld- und Jagdscheiben geschossen. |
![]() |
Fishspitzen:
Spitzen dieser Art finden bei der Fischwaid Anwendung. Sie zeichnen sich durch klappbare Widerhaken aus. |
![]() |
![]() |
Tab:
Er dient dem Schutz der Finger, verhindert Verletzungen der Zugfinger und wird von nahezu allen Schützen eingesetzt. |
![]() |
Release:
Der Einsatz dieses Geräts ist ausschliesslich Compoundschützen vorbehalten. Es ermöglicht das nahezu fehlerfreie Auslösen des Schusses. |
![]() |
Peepsight:
Das Peepsight ist eine zusätzliche Visiereinrichtung am Compoundbogen. Es übernimmt eine Funktion ähnlich der einer Kimme an Rohrschusswaffen. |